Dienstag, 14. April 2009

Zumthor gewinnt den Pritzker Prize

Ja super Entscheidung! Da freut sich wahrscheinlich auch Jonathan Glancey;)
Und ich werde mir nach dem Auswertunsgseminar naechsten Monat auch gleich mal Kolumba in Koeln ansehen. Und ich habe gelesen, dass auch seine Kapelle auf dem Feld - also eine von seinen - dort irgendwo in der Naehe steht...
Pritzker Prize jury chairman, The Lord Palumbo elaborated with more of the citation: “Zumthor has a keen ability to create places that are much more than a single building. His architecture expresses respect for the primacy of the site, the legacy of a local culture and the invaluable lessons of architectural history.” He continued, “In Zumthor’s skillful hands , like those of the consummate craftsman, materials from cedar shingles to sandblasted glass are used in a way that celebrates their own unique qualities, all in the service of an architecture of permanence.”

Montag, 13. April 2009

in Pudong und dann immer weiter

Man Evi...:) Auf dem hoechsten und so weiter Gebaude Asiens oder so...












Und dann kam Evi ^^

Im alten Yu - Garden,














in Hongkou, einem sehr chinesischen Stadtteil, in dem ich vorher auch gewohnt habe... Also nicht genau da...



im Zentrum auf der Nanjing Lu,




am Bund,



... in der Cafe Kette 85,

im Museum,



mit Staebchen essen;)


beim Koreaner an Hung's letztem Abend in Shanghai


und auf dem Nachtmarkt.








Im Februar und März...

So... es ist verdammt lange her dass ich mal wirklich was von mir hören lassen habe - nun also mal ein Rückblick:
Claudia und Evi haben mich besucht - siehe vorletzter Eintrag - total toll. Das erste mal das jemand von zuhause mein Leben hier gesehen hat und ein bißchen mehr nachvollziehen kann, was ich immer so erzähle. Mit Claudia war ich eine Woche in der Guangxi Provinz im Süden von China unterwegs - nur wir beide auf Reisen! Die Landschaft ist fantastisch - so sehr, dass sie auf die Rückseite von der 20 Yuan Note gedruckt wurde. Das war unser Ziel, also das Land, die Natur und so weiter... Wir haben ziemlich abenteuerliches erlebt, mit all den kleinen klapprigen Reisebussen unter den Dorfbewohnern, bei Höhlenwanderungen und Bergsteigen, Floßtouren, Spaziergängen... Ich hatte nicht nur einmal den etwas theatralischen Gedanken dort sterben zu müssen. Bei mir war derPunkt erreicht, als wir bei feuchtnassem Wetter mit einer Tour von unserem Hostel auf einen der Karstberge geklettert sind. Meine Höhenangst ist in China ja schon so gut wie geheilt, aber schon während des Aufstiegs über die Ministufen, die grob in den Fels geschlagen und hier und da mit ein bißchen rutschigem Laub bedeckt waren hab ich mich gefragt, wie ich da eigentlich wieder runterkommen will. Es ist ja nicht so, dass es da ein Geländer oder Seil oder sowas gäbe... Und die Anatomie eines Karstberges ist auch nicht gerade flach. Naja, ich lebe noch und war natürlich immer die Letzte bei Auf- und Abstieg, sogar die Schweizer Oma war schneller als ich. Claudia hatte dieses Gefühl als wir ebenfalls bei einer von unserem Hostel geführten Höhlenwanderung mitgemacht haben, ohne Helm oder irgendeinen Schutz, nur ausgerüstet mit chinesischen Taschenlampen und dann über eine Stunde in dieser verdammt großen, verzweigten Höhle. Wir haben einfach sehr viel mitgemacht! Leider war das Wetter alles andere als nett, erst in den Reisterassen von Longji hatten wir Sonne. Wir haben in einem kleinen, malerischen Dorf in den Bergen geschlafen, dass aber zur Hälfte schon aus Hotels bestand. Zum Glück waren die alle nicht belegt sodass wir noch einen schönen Eindruck von eben einem kleinen Dorf erhalten haben. Unser urchinesisches Erlebnis war dann das Mittagessen im super abgeschiedenen Nachbardorf, was wir nach 3 Stunden Wanderung erreicht haben und in dem wir in einem Haus der Dong oder Yao oder so Minderheit Dan Chao Fang(Reis mit Gemüse) bekommen haben! Und Cola - tja, die sind halt überall.

Ein bißchen froh war man dann schon wieder in der Zivilisation oder auch Shanghai anzukommen. Das Leben hier ist schon um einiges einfacher.





Claudi und ich im Flößchen auf dem Li Fluss




Beim Abstieg - Claudi und Luc, ein Franzose aus unserem Hostel


Ausblick auf das Dorf Xinping





Reisfelder




Claudi aufm Fahrrad




In den Longji Reisterassen

Leider noch nicht alles grün aber trotzdem beeindruckend



Hmmmm.... Super Essen;)




Sie machen Mittag für uns...




Samstag, 4. April 2009

Architekten, gut dass das mal jemand gesagt hat: Jonathan Glancey - What ever happened to craft

27 March 2009

Like you, I always enjoyed making things. Clay animals. Plasticine armies. Airfix kits. Mechanical toys. Go-karts. A fully working miniature express passenger steam locomotive. And since then, old Jags and aero engines, play houses, furniture, toys and all the many things I imagine we all like crafting when we’re away from the tyranny of computer screens and their ill-mannered software.

Somewhere out there in a world slightly beyond my comprehension is an ever-growing legion of people involved in architecture and urban design who seem to have spent more time in front of computer screens than at work benches, quarries, sewing machines or with beginners’ toolboxes. Why? Because the lack of craft around us is becoming not just heart-breaking, but jaw-dropping.

Design-and-build and PFI are the villains here, of course, along with all the hours spent by too many people behind computer screens. Yet the simple fact that countries like Britain, which have wilfully abandoned manufacturing, don’t make things means that many of our new buildings and streetscapes feel increasingly digital rather than real.

How many new or newly restored buildings are there in which craft is paramount? In recent months, works by Alvaro Siza, David Chipperfield’s renovation of the Neues Museum in Berlin, and 6a’s Raven Row gallery in Spitalfields commissioned by Alex Sainsbury have been happy exceptions to the rule. Peter Zumthor, Imre Makovecz and a small band of those who believe in “slow” architecture — rather like the “slow food” movement founded by Carlo Petrini in the mid-1980s — continue to see architecture as a craft, as well as an art, science and commercial necessity, although such architects are as rare as a half-decent pomo building.

It’s commonplace to say that all too many new buildings look and feel like computer drawings, and yet it’s true. I can’t help feeling that our buildings and townscapes would benefit immensely if we could have a new type of architectural education, one in which the latest whizzy computer skills, theories, materials and technologies were matched to craft skills, an appreciation of materials, of how things are put together, of how they endure (or not), of how weather affects buildings, and of how architecture is as much a sensual and tactile art and discipline as it is a way of designing buildings and ordering the world we inhabit.

Such thoughts might seem a luxury when the global economy is in recession. Yet one of the reasons why the global economy is in recession and that architects are hard-pressed is that we have shaped a world that has been increasingly the stuff of make-believe, PFI, PPP, clever-clogs jargon and digital la-di-dah rather than substance, craft and joy. The odd thing is that as children, we knew how to make things while using our imagination. How on earth did we begin to forget?

Kommen wir also wieder zurück zu Art & Crafts? Ich mochte Rhino ja noch nie :P

http://www.bdonline.co.uk/section.asp?navcode=3317